Book YYC Calgary Shuttle for a direct line from downtown to the airport. It helps you avoid the busiest crowds and you receive a concise briefing after you book. You have flight details ready to share, so the pickup aligns with your departure and you reduce wait times. If you compare with train schedules or taxis, the shuttle delivers more predictable drive times and simple, curbside luggage handling.
Choose a single ride, a return trip, or a multi-trip pass that fits your needs. Each choice keeps you on schedule and offers transparent pricing with no hidden fees.
Begin by selecting your pickup time, confirming a meeting point, and sharing luggage details and flight information. The service runs reliably throughout the week, and bulk bookings are supported for teams with a streamlined briefing for event travel.
YYC Calgary Shuttle & Summer 2023 RFP for Study Consultant
Recommend hiring a study consultant with proven transit planning experience to deliver a data-driven plan within six weeks. The plan should start with a discovery phase, map the YYC Calgary Shuttle network, and present three actionable options for starting service during the busiest summer window, aligned to flights, hotel stay patterns, and central Calgary center logistics. The consultant would compare prices across motorcoach options, forecast transit demand, and produce a costed plan you can take to their leadership. Use Google Maps for routing and Google Sheets for live updates so the team can track progress as dates and data change. The final plan would include projections into the future, an economic assessment, and a staged implementation that accommodates albertas market conditions. If you disagree with any assumption, you can request a data update and the consultant would adjust, while keeping a clear date-driven timeline. youre planning to balance airport connections, hotel clusters, and railway links without overpromising outcomes or relying on unverified claims. Personally, this approach keeps the focus on what you want to achieve and offers a practical path to stay within budget.
Starting with concrete inputs helps avoid ambiguity: capture flights, hotel stay patterns, and stay lengths, then layer in transit times, between downtown center and airport, and between hotel clusters. however, the plan should remain modular so you can scale services up or down depending on demand spikes during peak travel weeks and events. Include outside factors like weather, traffic patterns, and railway connections that could influence peak utilization, and ensure the model supports both static schedules and dynamic adjustments as data evolves.
Key Deliverables
Phase | Deliverables | Zeitleiste | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Discovery | Demand analysis, baseline route map, data sources, and synchronization plan with flights, hotel stay data, and center logistics | Week 1-2 | Include data from flights, stays, and hotel partners |
Concept Design | Three network options, motorcoach sizing, and route geometry (center-to-airport, center-to-hotel clusters, and airport-to-hotel legs) | Week 3 | Use Google routing tools; consider outside corridors |
Validierung | Costing models with prices for each option, risk assessment, and serviceability checks | Week 4 | Provide no fewer than three priced scenarios |
Empfehlung | Final plan with phased implementation, starting dates, and performance metrics | Week 5-6 | Include stay-to-flight alignment and potential hotel partnerships |
This structure ensures the Summer 2023 RFP for Study Consultant delivers a concrete, actionable plan that supports YYC Calgary Shuttle’s busiest period, with clear next steps for pricing, fleet sizing, and network design. It also provides a transparent basis for decisions that involve albertas regional operators, hotel partners, and railway connections, while keeping stakeholders aligned on date-driven milestones and measurable outcomes.
RFP Scope, Objectives, and Deliverables for the YYC Shuttle Summer 2023 Study
Scope
Recommendation: define the study to cover YYC shuttle operations for Summer 2023, including arrivals and departures, transfers between terminals, and links to flights and other transportation modes. There is a focus on transfers and pedestrian flow inside the terminal and at curbside, with queue times for drivers and passengers. There will be opportunities to find improvements into the rider experience, especially on days with higher demand and on saturday when stampede crowds surge. Assess routes along east-west corridors and the pacific links, and evaluate options that keep transit options convenient for travelers while targeting the cheapest viable choices. Include connections to train services, curbside operations, and partnerships with jayridecom for pre‑booking and pass options. The study should quantify impacts on passenger experience, driver utilization, and transfers, and specify data needs for each scenario. There is value in testing multiple days and time windows to establish reliable baseline performance and to model peak periods until a long‑term plan is approved.
Objectives and Deliverables
There will be a clear set of objectives: quantify demand by day parts, event periods, and routine days; size fleet and driver shifts to support both terminal transfers and hinterland trips; and identify service levels that balance wait times with cost. The study will produce several scenario options that optimize transfers between terminals, flights, and local destinations, while offering passenger‑friendly timing and inside/outside access. Deliverables include a route and schedule plan, a data model, and performance dashboards that track on‑time performance, transfer time, and passenger load factors. Include a pilot plan with defined KPIs, a procurement brief, and a stakeholder engagement outline. The final package will also feature route maps, a cost model, and a phased implementation timeline to run until the new approach is ready. Jayridecom integration details, pass options, and a simple user interface for booking should be documented to support making informed decisions for sunday through saturday operations, including saturday spikes around stampede activity. All materials will specify assumptions, data sources, and methods for monitoring progress, with a focus on improving user experience for both passenger and driver perspectives, and on providing convenient, dependable transportation that reduces waiting times and enhances overall satisfaction.
Candidate Qualifications and Experience Required for the Study Consultant
Hire a study consultant with a Calgary-specific transit background and proven ridership data analysis skills.
Required Qualifications
- Calgary-area planning background with a track record in shuttle and mode comparisons across different contexts.
- Technical skills in data collection and analysis; comfort with ticket and budget data; ability to follow a defined process.
- Experience coordinating with multiple communities and stakeholders, including street-level partners and outside organizations.
- Ability to manage long field days and full-day studies, with on-site activity at arrivals and inside/outside venues.
- Strong communication for meetings scheduled tomorrow or in advance; documentation included in reports.
- Experience with queues tracking, queuing patterns, and ridership estimation for east-west corridors.
- Familiarity with taxi and shuttle modes; understand how each mode affects Calgary demand and the overall plan.
Experience and Practical Capabilities
- Lead planning sessions, compare options, and deliver clear recommendations for the study’s process and timeline.
- Develop data collection plans, including on-site observations of arrivals, stops, street corners, and inside facilities.
- Prepare budgets and contingencies for a full-day survey and service simulations; include scenario planning.
- Coordinate with stakeholders in Calgary communities to gather feedback and ensure the study aligns with local needs.
- Prepare advance schedules, ticketing scenarios, and adherence to safety and accessibility requirements.
Data Collection Approach: Methods, Tools, and Timelines
Recommendation: implement a 6-week data collection plan that captures trip-level input and capacity signals for YYC Calgary Shuttle, with a weekly check and clear ownership.
Methods combine on-site and digital sources to build a robust view: pedestrian counts near southgate; full-day observation shifts to capture peak vs off-peak; rider input via quick, convenient survey forms collected at check-in or by input on mobile; seat occupancy counts per shuttle run; date-stamped ticket data from the booking system; cross-border references from greyhound schedules where relevant. data-destination-countrycanada alignment ensures we track flows into Canada. We also monitor cheapest fare options to understand price sensitivity. This study helps isolate seasonal effects.
Tools: central data store in a cloud-based spreadsheet or lightweight database; analysis with SQL or formulas; forms via Google Forms or another input tool; labeling fields for destination, date, route, and seat count; simple BI visuals in a tool like Google Data Studio or a lightweight dashboard. data-destination-countrycanada maps highlight flow patterns. Schedule weekly exports to keep the dataset fresh.
Timelines: Week 1-2 focus on baseline data collection and partner data intake on tuesday slots; Week 2 verify accuracy and resolve missing values within days; Week 3-4 merge datasets and run a consistency check; Week 5 show trends for key segments and prepare a compact briefing; Week 6 finalize a short report and confirm next steps for operations, pricing, and service planning. The plan reserves time for input from a consultant and to adjust the approach based on initial findings. Routes moved in fall may shift capacity needs, so we flag adjustments by the end of week 6.
Outcomes: the dataset informs pricing and seat allocation with an economic lens. It supports promotions on cheapest options and convenient itineraries, highlights how input and demand change across tuesday cycles, and shows cross-border movements with data-destination-countrycanada. The plan documents date of each update and the person responsible, enabling quick decision-making for southgate corridor operations and the overall shuttle schedule. The analysis will show where to adjust capacity first.
Proposal Evaluation Criteria and Scoring Framework
Führen Sie einen transparenten Bewertungsrahmen ein, der technische Qualität, Sicherheit, betriebliche Eignung und Kosten trennt, und wenden Sie diesen einheitlich auf jeden YYC Calgary Shuttle & Vorschlag an. Definieren Sie die Hauptbewertungsgruppe, veröffentlichen Sie die Kriterien im Voraus und legen Sie einen konkreten Zeitrahmen für die Überprüfung fest. Legen Sie die Sonntags-Deadline fest, um allen Bietern die gleiche Zeit zu gewährleisten und klare Erwartungen zu fördern.
Die Kriterien lassen sich in fünf Bereiche einteilen: technische und sicherheitstechnische Strenge, operative Durchführbarkeit, Engagement und lokale Erfahrung, finanzieller Wert und Risikomanagement. Für technische und sicherheitstechnische Strenge sind ein detaillierter technischer Plan, Fahrerschulungsprogramme, Wartungspläne für Fahrzeuge und Verfahren zur Reaktion auf Zwischenfälle erforderlich. Für die operative Durchführbarkeit sind die Verfügbarkeit der Flotte (Reisebusse), die Routenoptionen, die Abdeckung der Spitzenzeiten, die Disziplin bei der Planung und die Backoffice-Unterstützung zu prüfen. Für Engagement und lokale Erfahrung sind die Angleichung der Markenbildung (Logoverwendung), die Kundenkontaktpunkte und die Zugänglichkeit für unterschiedliche Reisende zu beurteilen. Für den finanziellen Wert sind die zugewiesenen Budgets, die Stückkosten und die Gesamtbetriebskosten zu vergleichen, wobei eine klare Aufschlüsselung der inbegriffenen Leistungen und Zahlungsoptionen (Karte) vorzunehmen ist. Für das Risikomanagement sind Notfallpläne, die Einhaltung von Vorschriften und Sicherheitsüberprüfungen zu überprüfen; gegebenenfalls ist auf die Beteiligung von Arup an der Risikobeurteilung hinzuweisen.
Die Bewertung erfolgt anhand einer Skala von 0–10 pro Kriterium, mit folgender Gewichtung: technisch und Sicherheit 30 %, operative Machbarkeit 25 %, Engagement und lokale Erfahrung 15 %, finanzieller Wert 20 % und Risikomanagement 10 %. Vorschläge mit einer Bewertung von 60 % oder höher kommen in die engere Wahl; Vorschläge unter 60 % werden abgelehnt. Dokumentieren Sie die Begründung für jede Bewertung mit Beweismitteln aus Referenzen, Besichtigungen und einer Stichprobe des überprüften Buchungsablaufs. Führen Sie eine Überprüfung durch und weisen Sie klare Verantwortliche für jede Ergebniskennzahl zu, um die Verantwortlichkeit sicherzustellen und sicherzustellen, dass der Prozess transparent bleibt.
Zu den Evidenzquellen gehören Flughafen- und Betreiberreferenzen, frühere Leistungen auf ähnlichen Strecken und, wenn möglich, eine Live-Demonstration. Überprüfen Sie, ob die beigefügten Materialien die Markenrichtlinien und Logo-Spezifikationen abdecken, und bestätigen Sie, dass kartengestützte Zahlungen und Buchungsabläufe wie beschrieben funktionieren. Wenn Arup beteiligt ist, beziehen Sie deren technische Risikobewertungen mit ein und stellen Sie sicher, dass die Fahrstandards den lokalen Vorschriften und den Erwartungen der Stadt entsprechen. Nutzen Sie die Zeit nach der Evaluierung, um sich auf einen einzigen empfohlenen Partner zu einigen, und bestätigen Sie, dass die gewählte Lösung in Spitzenzeiten skaliert werden kann.
Der Prozessablauf hält den äußeren Rahmen klar: anfängliche Compliance-Prüfung, gefolgt von detaillierten technischen und finanziellen Bewertungen, die in einer abschließenden Empfehlung durch den Hauptausschuss gipfeln. Der Zeitplan beinhaltet Zeit für Fragen, eine kurze Nachbesprechung und eine formelle Vergabeentscheidung. Stellen Sie die Einbindung von Flughäfen, lokalen Behörden und Interessenvertretern der Gemeinde sicher und bestätigen Sie einen kurzfristigen Buchungstermin für die Vertragsausführung. Der Ansatz unterstützt landesweite Fähigkeiten und konzentriert sich gleichzeitig auf die lokalen Bedürfnisse für YYC Calgary Shuttle &.
Budget, Ressourcenzuweisung und Zahlungsmeilensteine
Empfehlung: Legen Sie ein vierteljährliches Basisbudget von etwa 120.000 CAD für den YYC Calgary Shuttle fest, mit einer 15%-Reserve. Planen Sie 60% für den Betrieb von Reisebussen, 20% für Personal und Schulung, 10% für Kraftstoff und Wartung, 5% für grüne Nachhaltigkeitsinitiativen und 5% für Verwaltung und IT ein. Dieser Plan hält die Preise wettbewerbsfähig und erschwinglich für die meisten Inlandsreisen, einschließlich Verbindungen nach Edmonton, und unterstützt die verkehrsreichsten Sonntagsfahrpläne. Reservieren Sie Kapazitäten für Sonntagsabfahrten.
Die Ressourcenallokation zielt auf die verkehrsreichsten Zeiten ab, wobei die meisten Aktivitäten auf Sonntagsrouten stattfinden. Hier werden die verlagerten Ressourcen auf den ausgewählten Reisebusplan in Richtung Edmonton-Korridor ausgerichtet, und wir erhalten die Kapazität für Transfers und Zugverbindungen aufrecht. Der größte Teil der Bewegung wird in die Hauptverkehrszeiten verlegt, dann passen wir den Fahrplan innerhalb von 14 Tagen an, sobald Daten eintreffen. Dieser Ansatz sorgt für zuverlässige Fahrten und bleibt gleichzeitig umweltfreundlich und erschwinglich für die Kunden.
- Ausgewählte Reisebusflotte: 3 aktive Einheiten, 1 Backup; alle innerhalb derselben Modellfamilie, um Wartung und Kostenkontrolle zu vereinfachen.
- Besatzung und Schichten: 5 Fahrer pro Schicht in zwei Rotationen; inklusive Dienstplaner und Sicherheitstechniker im Dienst.
- Routenbereich und -richtung: primärer Calgary-Edmonton-Korridor mit Abdeckung für Vorortknotenpunkte und Zugverbindungen; Greyhound-Umsteigeverbindungen als Planungsreferenz für längere innerländische Strecken einbeziehen.
- Technologie und Sicherheit: Technische Telematik, Echtzeit-Tracking, vorbeugende Wartungswarnungen und Fahrerleistungsmetriken.
Preisstrategie und Zahlungen:
- Preisgestaltung: Preisgestaltung pro Sitzplatz mit klaren below Marktoptionen für Nebenzeiten; Gruppenpakete für häufige Fahrten, um den Preis zu halten below alternative Optionen, alle in einem erschwinglichen Bereich.
- Preistransparenz: detaillierte Angebote, die den Grundpreis, Spitzenzuschläge und etwaige Transfergebühren ausweisen.
- Überweisungen und Rechnungsstellung: Rechnungen werden wöchentlich ausgestellt; Gelder können per Banküberweisung oder Kartenverarbeitung überwiesen werden; dieStandardbedingungen sind netto 30 Tage.
- Wettbewerbskontext: Überwachung der Greyhound-Preise für inländische Tagesausflüge, um die Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten und gleichzeitig die Servicequalität für den Korridor Calgary–Edmonton zu erhalten.
- Operative Kennzahlen: Verfolgen Sie Auslastung, Pünktlichkeit, Kraftstoffverbrauch und Wartungskosten im Rahmen des vierteljährlichen Plans, um zukünftige Anpassungen zu steuern.
- Planfreigabe und Ressourcenzusage: 30% des Gesamtbudgets fällig innerhalb von 7 Tagen zur Sicherung der ausgewählten Assets und des Zeitplans.
- Meilenstein zwei – erste Operationen: 40% fällig nach dem ersten Betriebsmonat und Routentests, mit datengestützten Anpassungen dokumentiert.
- Abschlusszahlung – Abnahme und Abschluss: 30% fällig nach Abschluss des ersten Quartalsbetriebs und formeller Abnahme aller geplanten Reisen.
Einreichungsprozess, Checkliste zur Einhaltung der Vorschriften und häufige Fehler, die vermieden werden sollten
Reichen Sie den Online-Antrag mit allen erforderlichen Feldern ein und fügen Sie folgende Dokumente bei: eine Planungskarte mit den Abholpunkten entlang des Stadtzentrums, einschließlich wichtiger Kreuzungen auf der 7th Avenue und Routen zwischen Nord- und West-Calgary; ein Fahrzeugprüfbericht; Versicherungsnachweis; und eine Passagierliste nach Abholzeit, sowie ggf. ein Passverifizierungsformular. Markieren Sie den Jasper-Bereich deutlich und zeigen Sie, wie sich Gruppen von Tür zu Tür bewegen. Verwenden Sie prägnante, lesbare PDFs und benennen Sie die Dateien einheitlich, um Verzögerungen zu vermeiden.
Die folgende Checkliste hilft, die Einhaltung vor der Genehmigung sicherzustellen: Stellen Sie sicher, dass Ihre in Kanada ansässige Lizenz in den Firmendetails erscheint, bestätigen Sie, dass die Flottengröße mit der prognostizierten Gruppe übereinstimmt, überprüfen Sie, ob die Tür- und Sitzkonfigurationen mit dem Fahrzeugtyp übereinstimmen, fügen Sie die Qualifikationen und Hintergrundüberprüfungen des Fahrers bei, einschließlich der Anmeldeinformationen weiblicher Mitarbeiterinnen, falls zutreffend; geben Sie Routendetails für geplante Zeiten und Haltestellen an, die die Innenstadt, den Norden, den Westen und Abholungen im Jasper-Gebiet abdecken; legen Sie einen Sicherheitsplan für Herbstwetter und andere Bedingungen vor; bestätigen Sie die Informationen zu Fahrgästen und Notfallkontakten und geben Sie an, wo man sich treffen kann.
Vermeiden Sie diese häufigen Fehler: fehlende Dokumente oder unleserliche Scans; falsche Dateiformate; fehlende Unterschriften oder Datumsangaben; falsche Zeiten oder falsch ausgerichtete Abholzeitfenster; Sitzplatzanzahl, die nicht zum Fahrzeugtyp passt; Versäumnis, Barrierefreiheitsbedürfnisse oder Laufkundschaft anzugeben; unvollständige Gruppenlisten; unklare Treffpunkte oder vage Anweisungen zum Sammelort; Auslassen von Herbstanweisungen; keine Vorankündigung oder zu späte Einreichung; Versäumnis, die Route anhand der Checkliste zu überprüfen.
Um den Prozess zu vereinfachen, planen Sie im Voraus und fordern Sie mindestens fünf Werktage vor der ersten Reise eine vorläufige Überprüfung an; geben Sie eine prägnante Routenbeschreibung an und stellen Sie sicher, dass es entlang der Allee günstige Abholpunkte gibt, die den Fußweg für Reisende mit Gepäck minimieren; vergleichen Sie den vorgeschlagenen Zeitplan mit nahegelegenen Haltestellen in Jasper und der Innenstadt, um die Konsistenz zu wahren; stellen Sie sicher, dass das Serviceniveau der Gruppengröße entspricht; halten Sie die Zeiten und Treffpunkte einheitlich, um Verwechslungen zwischen den Teilnehmern zu vermeiden.
Kommentare