US$

km

Blog
Deutsches Fernweh hält an: Einblicke in deutsche Reisetrends für 2025

Das deutsche Fernweh hält an: Einblicke in deutsche Reisetrends für 2025

James Miller, GetTransfer.com
von 
James Miller, GetTransfer.com
4 Minuten gelesen
Nachrichten
Mai 14, 2025

Deutsche Reisetrends inmitten des wirtschaftlichen Drucks

Steigende Kosten und Inflation drohen der Reiselust oft einen Strich durch die Rechnung zu machen, doch die Begeisterung der deutschen Reisenden scheint relativ ungetrübt. Überraschenderweise bereiten sich 63,6% der Befragten in der Norisbank-Sommerstudie 2025 auf einen Urlaub von einer Woche oder mehr vor. Diese Zahl entspricht fast dem Wert von 2024 (63,5%), was auf eine ungebrochene Reiselust hindeutet. Während die alltäglichen Ausgaben, vor allem für Lebensmittel und Strom, steigen, scheinen viele Deutsche ihre Urlaubspläne für den Sommer zu schützen, vor allem die jüngere Bevölkerung, die an der Spitze des Trends steht.

Die Auswirkungen der Inflation auf den Reiseverkehr

Da die Inflation weiter ansteigt, sind die Auswirkungen unübersehbar. Etwa 68% der Teilnehmer gaben an, dass die Kosten für Dienstleistungen, einschließlich Taxifahrten und Friseurbesuche, gestiegen sind. Dies ist ein deutlicher Anstieg gegenüber 56% im Jahr 2024, während nur 20% im Jahr 2022 von ähnlichen Entwicklungen berichteten. Die Auswirkungen der steigenden Preise sind auch bei den Energierechnungen zu spüren, die 76% der Befragten betreffen - ein leichter Anstieg gegenüber 72% im Vorjahr. Auch Güter des täglichen Bedarfs wie Lebensmittel und Hygieneartikel leiden unter der Inflation, so dass rund 8% mehr Haushalte als im Vorjahr ihre täglichen Ausgaben einschränken müssen. Diejenigen, die knapp bei Kasse sind, müssen oft Einsparungen bei Lebensmitteln und Versorgungsleistungen vornehmen, um sich den lang ersehnten Urlaub leisten zu können, ein Trend, der besonders bei Familien mit geringem Einkommen zu beobachten ist.

Reisepläne: Resilienz bei jüngeren Generationen

Trotz dieser wirtschaftlichen Herausforderungen bleiben die Reisepläne erstaunlich stabil. Fast 48,3% der Befragten gaben an, dass sie ihr Urlaubsbudget vom letzten Jahr beibehalten haben, was einen Trend widerspiegelt, der in den letzten fünf Jahren immer wieder zu beobachten war. Die jungen deutschen Reisenden, vor allem im Alter zwischen 18 und 34 Jahren, sind sehr entdeckungsfreudig: Rund 75,3% planen eine Sommerreise. Diesem Eifer stehen 67,4% der 35- bis 49-Jährigen und 53,2% der 50- bis 69-Jährigen gegenüber, was ein deutliches Generationsgefälle bei den Reiseambitionen widerspiegelt.

Reisebudgets und Ausgabemodelle

Das durchschnittliche Reisebudget im Jahr 2025 wird auf etwa 1.432 € pro Person geschätzt, ein Rückgang von 3,7% gegenüber 1.487 € im Jahr 2024, der aber immer noch über dem Durchschnitt vor der Pandemie von 1.105 € im Jahr 2019 liegt. Interessanterweise wird ein Anstieg der Ausgaben während der Reise prognostiziert: Reisende planen, durchschnittlich 412 € für Mahlzeiten, Ausflüge und Unterhaltung auszugeben, was einem Anstieg von 5,5% im Vergleich zum Vorjahr und mehr als 25% mehr als im Jahr 2019 entspricht. Im Einzelnen werden etwa 35% dieses Budgets auf Essen und Getränke entfallen, während Ausflüge mit 19.43% dicht dahinter liegen. Kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte und Museumsbesuche machen 8,711 TTP der Ausgaben aus - der höchste Anteil seit fünf Jahren.

Navigieren zwischen Spaß und Budgetbewußtsein

Die deutschen Reisenden scheinen sich zu verpflichten, neue Ziele zu erkunden, was den anhaltenden Wunsch widerspiegelt, trotz wirtschaftlicher Schwankungen zu entspannen und bleibende Erinnerungen zu schaffen. Viele planen sorgfältiger und achten auf die Ausgaben für lokale Speisen, kulturelle Aktivitäten und sogar auf die verlockenden kleinen Extras, die das Reiseerlebnis verbessern. Dennoch stellt das wirtschaftliche Klima eine Hürde dar, die rund 5,8% der Befragten davon abhält, zu verreisen, insbesondere 9,3% in der Altersgruppe der 50- bis 69-Jährigen. Positiv zu vermerken ist, dass 39% aktiv für künftige Reisen sparen - ein beeindruckender Anstieg von 10,4% im Vergleich zum Vorjahr, was eine positive Einstellung zu künftigen Abenteuern zeigt.

Auswirkungen auf Taxi- und Transferdienste

Die oben erwähnten Trends bei Reisen und Budgetverteilung sind auch für die Taxi- und Transferbranche relevant. Da die Nachfrage nach kostengünstigen Transportmöglichkeiten steigt, bieten Plattformen wie GetTransfer.com ihren Nutzern eine budgetfreundliche Auswahl, die zu ihren Reiseplänen passt und sich speziell an diejenigen wendet, die ihre Reiseziele mit den begrenzten Ausgaben in Einklang bringen wollen. Mit GetTransfer können Reisende ein Fahrzeug auswählen, das ihren individuellen Bedürfnissen entspricht, wobei die Preistransparenz erhalten bleibt und das Reiseerlebnis insgesamt verbessert wird.

Zusammenfassung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Widerstandsfähigkeit der deutschen Reisenden inmitten von Inflation und finanzieller Belastung eine kollektive Sehnsucht nach Entdeckungen zeigt. Der aktuelle Fokus auf Budgetierung zeigt, wie sehr Reisende ihre Finanzen im Auge behalten und dennoch bereichernde Erlebnisse in den Vordergrund stellen. Denken Sie daran, dass keine Bewertungen oder Diskussionen den Wert persönlicher Erfahrungen ersetzen können. Deshalb ermöglichen Dienste wie GetTransfer.com den Nutzern, geprüfte Anbieter zu vernünftigen Preisen zu finden. So wird sichergestellt, dass Reisende fundierte Entscheidungen über ihre Transportmöglichkeiten treffen können, ohne versteckte Kosten oder Enttäuschungen. Die große Auswahl auf GetTransfer.com bedeutet mehr Komfort und Erschwinglichkeit, ohne dass an der Qualität gespart wird. Beginnen Sie mit der Planung Ihres nächsten Abenteuers und sichern Sie sich Ihren weltweiten Transfer mit GetTransfer.

Kommentare

Einen Kommentar hinterlassen

Ihr Kommentar

Ihr Name

E-Mail